Auf ein „bewegtes Jahr“, so Kommandant Sascha Jacoby blickte die Feuerwehr Fahrenbach bei der Generalversammlung im Gerätehaus zurück. Bewegt deshalb, weil man mit dem Hochwasser vor ganz neuen Herausforderungen stand, weil man mit u.a. einer Wärmebildkamera weiter die Einsatzbereitschaft stärkte und weil einige Feuerwehrmänner erfolgreich Fortbildungen absolvierten. So haben Sascha Jacoby und Matthias Brand die Ausbildung zum Zugführer absolviert und Jan Nohe hat das silberne Leistungsabzeichen erworben. Auch im kommenden Jahr, so Jacoby seien wieder Fortbildungen geplant und deshalb dankte er all den Kameraden die sich durch Teilnahme an den Übungen und Fortbildungen optimal auf den hoffentlich nur selten eintretenden Ernstfall vorbereiten.
Auf die einzelnen Übungen, die Gesamt- und die Waldbrandübung ging im Detail Schriftführer Benjamin Haas ein. Er erwähnte auch die Altpapiersammlungen der Wehr, den gelungenen Maitanz – der im übrigen auch 2017 wieder angeboten wird – und den Kontakt zu anderen Wehren. Auch bei Terminen im Ort, wie Kommunion, Fastnachtsumzug, Martinsfest stand die Wehr ihren Mann, so der Chronist.
Klaus Schork ging danach auf die Jugendwehr ein, bei der aktuell 28 Kinder aus den drei Orten Fahrenbachs gelistet sind. „Klar, so Schork, dass wir mit anderen Angeboten konkurrieren müssen, doch es sieht gut aus.“ Wichtig sei es weiter interessante Übungen zu gestalten. Drei junge Kräfte aus der Jugend stehen derzeit auf dem Sprung in die ak-tive Wehr. Julian Kästner legte danach die Kassengeschäfte offen, die von Engelbert Hafner und Helmut Schumacher überprüft wurden.
Die Entlastung nahm dann Fahrenbachs Bürgermeister Jens Wittmann vor. Er sieht die Fahrenbacher Wehr technisch und vor allem personell sehr gut aufgestellt. Man verfüge über eine bestens ausgebildete Führungscrew, die auf Dauer der Bevölkerung ein gutes Sicherheitsgefühl gibt. Wittmann lobte auch die Zusammenarbeit der drei Ortsteilwehren und dem DRK , das sich nicht zuletzt beim Hochwasser gezeigt habe. Ihren Beitrag zum guten Miteinander leisten vor Ort die Männer der Alterswehr, die da sind wenn es gilt.
Auch für das Jugendleitungsteam gab es lobende Worte, denn die Jugend, so Wittmann sei enorm wichtig. Sein Dank galt dann dem Führungsteam der Wehr und jedem einzelnen Kameraden. Jens Wittmann leitete dann auch die turnusmäßig anstehenden Wahlen.
Nach deren Ergebnis bleibt Sascha Jacoby Kommandant, neuer Stellvertreter ist Manuel Haag. Schriftliches erledigt Benjamin Haas und Julian Kästner führt die Kasse. Im Ausschuss bringen sich Matthias Dethlaff, Matthias Zeth, Klaus Schork und Jan Nohe ein. Verabschiedet wurden nach den Wahlen Christian Hafner, der zehn Jahre im Ausschuss wirkte und, so Jacoby, der „Vorposten“ der Fahrenbacher Feuerwehr in der Gemeinde war. Ausgeschieden ist auch nach 16 Jahren als stv. Kommandant Matthias Brand. Er gibt sein Amt in der Abteilungswehr zurück um den gleichen Posten bei der Gesamtwehr Fahrenbachs zu übernehmen . Als Stellvertreter von Berthold Schäfer rief er seine Kollegen auch gleich auf Fortbildungen zu nutzen und weiter viel Wert auf gemeinsame Übungen zu legen. Man habe einen Übungsplan entwickelt, so Brand, der gewährleistet, dass alle drei Wehren daheim das gleiche Szenario üben. Zudem seien über das Jahr verteilt gemeinsame Zugübungen geplant. Nur so könne man die fehlende Tagesstärke kompensieren.
Brand dankte allen Wehrmännern und der Trienzer DRK-Bereitschaft für die Arbeit und wünschte weiter „viel Spaß am Helfen“.
Zum Abschluss der Versammlung wurde es dann nochmal richtig offiziell, denn es galt anstehende Beförderungen zu vollziehen. Dabei wurde zunächst Matthias Dethlaff, dem für seine Arbeit als Gerätewart und im Gerätehaus ausdrücklich gedankt wurde, zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Honoriert wurden zudem die erfolgreichen Fortbildungen von Kommandant Sascha Jacoby und dem stv. Gesamtkommandanten Matthias Brand. Beide arbeiten jetzt in der Feuerwehr als Brandmeister.