(Kö) „Auf ein ereignisreiches und rundum positives Jahr blicken wir heute zurück“, so Fahrenbachs Kommandant Sascha Jacoby bei der Begrüßung im Gasthaus „Grüner Baum“ zur Generalversammlung der Fahrenbacher Wehr. Zu der waren neben Bürgermeister und Kreisbandmeister auch Ehrenkommandant Helmut Schumacher und Ehrenmitglied Günther Schork gekommen. Jacoby bezeichnete die Stimmung und die Motivation in der Gruppe als durchweg gut und wies mit Stolz auf die vielen absolvierten Fortbildungen hin.
U.a. machten Manuel Haag und Benjamin Haas den Lehrgang zum Gruppenführer und Jan Nohe absolvierte den Jugendleiterkurs. Jacoby freute sich auch über die gelungene Renovierungsmaßnahmen im Gerätehaus und über das gute Miteinander von gestandenen Wehrmännern und wissensdurstigem Nachwuchs. Auf die Aktivitäten ging dann ganz detailliert Schriftführer Benjamin Haas ein. Er besprach die vier Einsätze, die monatlichen Übungen und die Großübungen und verwies darauf, dass sechs Kameraden das bronzene Leistungsabzeichen ablegten. Man habe fachlich einiges gelernt, so Haas, aber auch einiges für die Kameradschaft getan. „Wenn wir im Ort gefordert waren oder was los war, standen wir parat“ so der Chronist. Stolz auf die Abteilung war dann auch Jugendwart Klaus Schork anzumerken. Er und sein Jugendleitungsteam mit Manuel Haag, Jan Nohe, Sascha Jacoby und Mario Muthny betreuen derzeit 36 Nachwuchskräfte, darunter sieben Mädchen.
Die Übungen, so Schork werden im Schnitt von 21 Jungs und Mädels besucht , die gerne zur Jugendfeuerwehr kommen. Das Gros der Kinder kommt aus Fahrenbach und Trienz. Schork erwähnte auch die gemeinsamen Feiern, den Besuch der Leitstelle und die Erste-Hilfe-Ausbildung. Insgesamt ein „tolles Jahr der Jugendwehr“ so Schork bei seinem Premierenbericht.
Matthias Zeth legte dann die Kassenlage offen, so dass nach dem positiven Bericht der Revisoren Engelbert Hafner und Helmut Schumacher die Entlastung folgte. Kommandant Sascha Jacoby dankte dann noch allen Funktionsträgern im Leitungsteam der Wehr für das gute Miteinander, den Absolventen der Fortbildungen und des Leistungsabzeichens für die investierte Zeit und Günther Schork für die Wartung der Gerätschaften. Glückwünsche zu Beförderungen gab´s danach für Manuel Haag und Benjamin Haas, die jetzt genau wie Sascha Jacoby Löschmeister sind. Befördert zum Feuerwehrmann wurden zudem Julian Kästner – künftig Kassier der Wehr – und Jan Nohe. Letzterer geht in die Annalen ein als Erster der den Sprung von der Jugend- in die aktive Wehr geschafft hat. Klar, dass es auch dafür Applaus gab. Präsente erhielten danach vom stv. Kommandant Matthias Brand die Jugendwarte, die mit ihrer Arbeit ja die Feuerwehrzukunft sichern. Mit der beschäftigte sich auch Fahrenbachs Bürgermeister Jens Wittmann, der allen Aktiven für den freiwilligen Dienst dankte und sich über die positive Grundstimmung in der Gruppe freute. Das sei sicher auch ein Verdienst der Leitung, die engagiert an die Sache rangegangen sei und mit dem Ablegen des Leistungsabzeichen ein positives Signal setzte.
Die Unterstützung der Gemeinde, so Wittmann könne er zusagen und wie wichtig der Kommune ihre Wehren seien werde auch bei der Bürgerversammlung am Sonntag 17.4 deutlich, wenn die Floriansjünger im Mittelpunkt stehen werden. Lob und Dank hatte dann noch Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr mit dabei , der die gute Arbeit in Fahrenbach heraushob. Die Entwicklung der Jugendwehr stimme jeden froh, so der KBM, der alle Kameraden aufforderte, die angebotenen Fortbildungen wahrzunehmen. Einige davon liefen ja in Fahrenbach, was das gute Miteinander von örtlichen Wehren, Kreisführung und Gemeinde Fahrenbach verdeutliche. Kirschenlohr berichtet danach noch Statistisches aus dem Kreis und dem Bemerken „Jeder in einer Wehr ist wichtig“ schloss.