Basisdaten Gemeinde Fahrenbach (Verbandsgemeinde)
Bundesland: Baden-Württemberg
Landkreis: Neckar-Odenwald-Kreis
Höhe: 315 m ü. NN
Fläche: 16,42 km²
Einwohner: 2.843 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte: 173 Einwohner je km²
Postleitzahl: 74864
Vorwahl: 06267
Kfz-Kennzeichen: MOS
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Geografie
Die zum Buntsandstein-Odenwald gehörige Gemarkungsfläche liegt auf 249–520 m ü. NN. Das Gemeindegebiet liegt im Naturpark Neckartal-Odenwald. Die Gemeinde Fahrenbach ist Mitglied im UNESCO Geopark Bergstraße-Odenwald.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Fahrenbach besteht aus den ehemaligen Gemeinden Fahrenbach, Robern und Trienz. Zur früheren Gemeinde Fahrenbach gehören das Dorf Fahrenbach und die Häuser Im Trienzgrund. Zur ehemaligen Gemeinde Robern gehören das Dorf Robern und die Häuser Im Mühlengrund (Robernmühle). Zur ehemaligen Gemeinde Trienz gehört das Dorf Trienz. In den beiden ehemaligen Gemeinden Robern und Trienz sind Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit jeweils eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher als dessen Vorsitzender eingerichtet.
Einsatzszenarien
Durch die Ortslage im ländlichen Raum muss sich die Fahrenbacher Wehr verstärkt mit „naturgegeben“ Gefahrensituationen auseinandersetzen, wie z.B. Hochwasser, Sturmschäden (v.a. umstürzende Bäume), Schneebruch und in heissen und trockenen Sommern auch Waldbrandgefahr.
Die durch die Gemeinde führende Landstrasse L525 birgt das Risiko von Verkehrsunfällen, v.a. im Herbst und Winter durch glatte Strassen.
Neben den üblichen Strukturen aus Wohnen, Gewerbe und Industrie sind v.a. kommunale Gebäude (Kindergarten, Grundschule, Bürgerzentrum) sowie Einrichtungen der Sozialfürsorge (Altenpflegeheim) im Blickpunkt möglicher Einsatzszenarien, die jährlich Schauplatz im Rahmen einer Gesamtübung sind. Hier werden dann auch andere Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) – hier z. B. das DRK – SEG Trienz mit in die Übung einbezogen.